Trienger Old Boys am ETF auf dem Podest

Die Trienger Old Boys schafften am Eidgenössischen Turnfest in Lausanne den Sprung auf das Podest. Dies gelang mit einem nahezu perfekten Wettkampf, aus welchem die Top-Note 29.90 Punkte resultierte. Schliesslich durfte der Zweite Rang in der Kategorie 35+ bejubelt und gefeiert werden. In der Kategorie Senioren erreichten die Trienger Turner den sehr guten vierten Schlussrang.

Am vergangenen Freitag machten sich frühmorgens 20 Old Boys des TV Triengen auf den Weg an das Eidgenössische Turnfest nach Lausanne. Dort erwartete die Turner ein langer Wettkampftag, denn man startete in zwei verschiedenen Kategorien zu je einem dreiteiligen Vereinswettkampf. Aufgrund der guten Trainingsresultate und weil ein Testwettkampf im Mai sehr positiv verlief, griffen die Old Boys mit gewissen Ambitionen ins ETF-Wettkampfgeschehen ein.

 

Vorhut bereits am Donnerstag in Lausanne angekommen
Die Vorhut bestehend aus Werni Keller und Peter Feuz machte sich bereits am Donnerstag auf den Weg nach Lausanne. Dabei wurde die von Werni Keller konzipierte «Postkutsche» verladen und reisefertig gemacht. In Lausanne angekommen, gelang es beiden «Vorhütler» doch tatsächlich direkt am See ein wunderbares Plätzchen zu ergattern. Weil im Vorfeld an alle Eventualitäten gedacht wurde, konnte sogar Werni’s Auto samt Anhänger dank einer fast echten Parkkarte auf dem Festgelände parkiert werden.

 

Wettkampf Kategorie 35+
Bei sagenhaft heissen Temperaturen ging es um die Mittagszeit zuerst für die Männer der Kategorie 35+ mit dem ersten Wettkampfteil los. Die Disziplinen Fussball-Stafettenstab und Brettball standen auf dem Programm. Bei der erstgenannten Disziplin legten die im Einsatz stehenden Turner gleich mit der Maximalnote los. Beim sogenannten Brettball fehlte die Winzigkeit eines Punktes, respektive eines Passes damit eine Zehn hätte geschrieben werden können. So ergab sich stattdessen eine Note von 9.98. Nach einer kurzen Pause ging es auf zum zweiten Wettkampfteil und den Disziplinen Unihockey sowie 8er-Ball. Wiederum wurde mit viel Elan um jeden Punkt gefightet. Bereits in den Trainings zeigte sich, dass es einen optimalen Wettkampfverlauf braucht, damit beim Unihockey eine Zehn herausschaut. Schlussendlich fehlte der eine oder andere Punkt und so stand die Note 9.84 auf dem Notenblatt. Der zweite Wettkampfteil wurde mit dem 8er-Ball und schliesslich einer Zehn abgeschlossen. Nachdem es bei den ersten beiden Wettkampfteilen zu beträchtlichen Zeitverzögerungen gekommen war, was die Turner in punkto Konzentration herausforderte, konnte der letzte Wettkampfteil wieder dem Zeitplan entsprechend absolviert werden. Beim Street-Racket sowie beim Moosgummi-Gymnastikstab erzielten die Old Boys souverän jeweils eine Zehn. In der Endabrechnung erzielten die Turner aus Triengen aus den sechs Teilnoten die sehr gute Endnote von 29.90. 279 Vereine wurden in dieser Kategorie rangiert.

 

Wettkampf Kategorie Senioren
Mitte des Nachmittags griffen dann auch die Senioren ins Wettkampfgeschehen ein, nachdem sie sich vorher mit Anfeuerungsrufen auf die bevorstehende Aufgabe einstimmten. Angestachelt von den guten Resultaten der vorherigen Gruppe starteten alle Turner der Kategorie Senioren topmotiviert in ihren Wettkampf. Der Einstieg in den Wettstreit funktionierte mit den Disziplinen Fussball-Stafettenstab und Brettball sehr gut. In beiden Spielen notierten die Wertungsrichter die Note Zehn, was von den Turnern mit grosser Freude zur Kenntnis genommen wurde. Die Ausgangslage für die nun bevorstehende Aufgabe Unihockey war dieselbe wie bei der Kategorie 35+. Auch die Senioren würden den perfekten Wettkampf benötigen um die Maximalnote zu erreichen. So erlebte man Quasi ein Déjà-vu, denn mit der Note 9.91 erreichten die Senioren ein sehr ähnliches Ergebnis wie die Turner, welche den Wettkampf schon absolviert hatten. Das 8er-Ball lief dann wieder perfekt und wurde mit der Note Zehn abgeschlossen. Vor dem letzten Wettkampfteil nahmen nochmals alle einen grossen Schluck aus der Wasserflasche, denn die Sonne brennte immer noch unerbärmlich vom Himmel. Der dritte und letzte Wettkampfteil startete man mit dem Spiel Street Racket. Aufgrund einer Unkonzentriertheit passierte dort ein Malheur, welches viele wertvolle Punkte kostete. Es wurde schliesslich die Note 9.30 erspielt. Da diese Disziplin im Training immer sehr gut lief, war das ein kleiner Dämpfer. Im letzten Spiel des Tages, nämlich Moosgummi-Gymnastikstab fehlte zur Maximalnote nur ein einziger Punkt, respektive Wurf. Die Senioren erturnten sich somit die sehr gute Endnote von 29.54, was zum ausge-zeichneten vierten Platz unter 50 gestarteten Vereinen reichte.

 

Nach dem Wettkampf
Nach dem Wettkampf ging es dann praktisch nahtlos zum gemütlichen Teil über. An einem herrlichen Flecken Erde, direkt am Ufer des Genfersees erfreuten sich alle an einem wohlmundenden Turnertrunk, welcher in der von Werni Keller mitgebrachten «Postkutsche» kühl gehalten wurde. Auch die restlichen Tage des ETF war der Old Boys-Platz auf dem Wettkampfgelände Vidy quasi ein magischer Anziehungspunkt, wo man sich immer wieder getroffen und Zeit gefunden hat zum Verweilen.

 

Fahnenweihe
Im Vorfeld zum Eidgenössischen Turnfest äusserte sich Seppi Wandeler dahingehend, dass er sich vorstellen könne, nochmals eine Saison anzuhängen, wenn die Old Boys eine neue Fahne erhalten würde. Bei der alten blätterte nach dem regnerischen Turnfest in Neuenkirch die Farbe ab. Peter Feuz nahm sich diesem Projekt an und nähte, malte, «bastelte» in unzähligen Stunden eine neue wunderbare Fahne für die Old Boys. Diese Fahne wurde am Eidgenössischen Turnfest lauthals und gebührend eingeweiht. Im Verlaufe des Prozederes «wählte» man Seppi Wandeler zum Fähndrich der neuen Fahne und der eben genannte sowie Daniel Fischer wurden mit einer extra dafür angefertigten Schleife, welche an den Fahnen gebunden wurde, als aktive Wettkampfturner verabschiedet.

 

Fahnengötti und -gotte
Ein Fahnengötti für die neue Fahne der Old Boys liess sich im Vorfeld des Eidge-nössischen Turnfestes schnell finden. Für diese ehrenvollen Aufgabe meldete sich Dominik Fischer freiwillig. Nun musste aber noch eine Fahnengotte gefunden werden. Dieses Engagement wurde auf dem Festplatz öffentlich ausgeschrieben. Aus zahl-reichen Bewerbungen wählte der Fahnengötti Manuela oder auch Manu genannt zur Fahnengotte aus.

 

Grosses Dankeschön
Ein herzliches Dankeschön gehört allen die zu diesem tollen Turnfest einen Beitrag geleistet haben. Allen voran gehört ein grosser Dank unserem TK-Chef Mike Bühlmann, dem restlichen TK um Thomas Wandeler, Marcel Ulrich und Rolf Müller, aber auch unserer Vorhut mit Werni Keller und Peter Feuz. Nochmals ein Kränzchen winden, dürfen wir Old Boys an dieser Stelle unserem Flaggen-Creator Peter Feuz für eine neue bombastische Fahne.

 

Resultate

Senioren – 3-teilig
FF1 – Fussball-Stafettenstab/Brett-Ball – 10.00

FF2 – Unihockey/8er-Ball – 9.91

FF3 – Street Racket/Moosgummi-Gymnastikstab 9.65

35+ – 3-teilig 
FF1 – Fussball-Stafettenstab/Brett-Ball – 9.98

FF2 – Unihockey/8er-Ball – 9.92

FF3 – Street Racket/Moosgummi-Gymnastikstab 10.00